Skip to content

Datenschutzerklärung

Einleitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist der MS Metalltechnik Schießl GmbH ein wichtiges Anliegen. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und der für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen, sowie dieser Datenschutzerklärung.

Diese Erklärung soll Sie als Nutzer dieser Website umfassend und transparent über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Websitebetreiber, die MS Metalltechnik Schießl GmbH, informieren.[1, 2, 3]

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.[4] Hierzu zählen beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse, aber auch technische Daten wie Ihre IP-Adresse, die beim Besuch unserer Website verarbeitet werden.[2, 5]

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzliche Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.[6] Wir haben jedoch umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen.

I. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten

A. Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist [1, 7, 8]:

MS Metalltechnik Schießl GmbH
Ziegeleistraße 10
92444 Rötz
Deutschland

Telefon: +49 (0) 9976 201 89 100
E-Mail: info@ms-metalltechnik.de
Website:

Vertreten durch den Geschäftsführer: Mathias Schießl

B. Datenschutzbeauftragter

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Herr Mathias Schießl
c/o MS Metalltechnik Schießl GmbH
Ziegeleistraße 10
92444 Rötz
Deutschland

E-Mail: info@ms-metalltechnik.de

Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Es ist zu beachten, dass die Benennung des Geschäftsführers zum Datenschutzbeauftragten, obwohl in Unternehmen dieser Größenordnung gängig, eine sorgfältige Abwägung erfordert. Die DSGVO (Art. 38) fordert, dass der Datenschutzbeauftragte seine Aufgaben weisungsfrei ausüben kann und aus seiner Tätigkeit kein Interessenkonflikt entsteht. Die primäre unternehmerische Verantwortung eines Geschäftsführers kann potenziell mit den Schutzinteressen der betroffenen Personen kollidieren. Es wird empfohlen, diese interne Rollenverteilung regelmäßig zu überprüfen und bei wachsender Unternehmensgröße oder zunehmend komplexen Datenverarbeitungen die Bestellung eines externen, unabhängigen Datenschutzbeauftragten in Erwägung zu ziehen, um die vollständige Einhaltung der Grundsätze der DSGVO sicherzustellen.

II. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

A. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist in Deutschland und der EU grundsätzlich verboten, es sei denn, es liegt eine gesetzliche Erlaubnis vor. Dieses Prinzip wird als „Verbot mit Erlaubnisvorbehalt“ bezeichnet.[4, 9] Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher nur, wenn eine der folgenden Rechtsgrundlagen aus Art. 6 Abs. 1 DSGVO zutrifft:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO): Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen (z.B. bei Anfragen über unser Kontaktformular).
  • Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Soweit die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Dies ist beispielsweise bei der Erhebung von Server-Logfiles zur Gewährleistung der IT-Sicherheit der Fall.

B. Speicherdauer und Datenlöschung

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit.[9] Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.[1, 6] Ausnahmen können sich aus handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten ergeben, die eine Speicherung von bis zu zehn Jahren vorschreiben können.[1]

C. Datensicherheit (SSL/TLS-Verschlüsselung)

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie über unsere Formulare an uns senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.[10, 11, 12] Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.[6] Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

D. Empfänger der Daten und Auftragsverarbeitung

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

In bestimmten Fällen bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Dies betrifft insbesondere das Hosting unserer Website. Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert. Dieser Vorgang wird als „Auftragsverarbeitung“ bezeichnet und ist in Art. 28 DSGVO geregelt.[9, 13]

III. Datenverarbeitungsvorgänge im Detail

Zur besseren Übersicht haben wir die wesentlichen Datenverarbeitungsvorgänge auf unserer Website in der folgenden Tabelle zusammengefasst. Detaillierte Erläuterungen finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.

Verarbeitungsvorgang Verarbeitete Datenkategorien Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage Speicherdauer
Bereitstellung der Website (Server-Logfiles) IP-Adresse, Browsertyp/-version, Betriebssystem, Referrer URL, Hostname, Datum/Uhrzeit Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit der Website Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO In der Regel 7 Tage
Kontaktformular Name, E-Mail-Adresse, ggf. weitere von Ihnen angegebene Daten, IP-Adresse, Datum/Uhrzeit Bearbeitung Ihrer Anfrage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Bis zur abschließenden Bearbeitung der Anfrage, zzgl. gesetzl. Aufbewahrungsfristen
Bewerbungsformular Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.), IP-Adresse, Datum/Uhrzeit Durchführung des Bewerbungsverfahrens § 26 BDSG i.V.m. Art. 88 DSGVO Bei Ablehnung: max. 6 Monate; Bei Einstellung: Übernahme in die Personalakte
Technisch notwendige Cookies Session-ID Sicherstellung der Grundfunktionalität der Website § 25 Abs. 2 TDDDG Bis zum Ende der Browser-Sitzung

A. Bereitstellung der Website und Hosting durch Raidboxes

Auftragsverarbeitung (AVV)

Für den Betrieb dieser Website nutzen wir die Dienste des Hosting-Anbieters Raidboxes GmbH, Hafenstraße 32, 48153 Münster, Deutschland.[10, 14] Raidboxes stellt die Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen zur Verfügung, die wir zum Betrieb dieses Onlineangebotes benötigen.

Hierbei verarbeitet Raidboxes als unser Auftragsverarbeiter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes. Die Beauftragung eines externen Hosters ist ein gängiger und notwendiger Vorgang zur professionellen Bereitstellung einer Website.

Wir haben mit Raidboxes einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen.[13, 14, 15] Dieser Vertrag stellt sicher, dass Raidboxes die Daten unserer Website-Besucher nur auf unsere Weisung und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass ein solcher AVV nicht nur in der Datenschutzerklärung erwähnt, sondern auch tatsächlich und rechtsgültig zwischen unserem Unternehmen und Raidboxes abgeschlossen wurde. Das Fehlen eines AVV stellt einen erheblichen Verstoß gegen die DSGVO dar, der von den Aufsichtsbehörden mit empfindlichen Bußgeldern geahndet werden kann. In der Vergangenheit wurden bereits Bußgelder in sechsstelliger Höhe für das Versäumnis, einen AVV abzuschließen, verhängt.[13] Diese Datenschutzerklärung setzt voraus, dass der Abschluss des AVV mit Raidboxes erfolgt ist.

Server-Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst das System unseres Hosters Raidboxes automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Diese Daten werden in sogenannten Server-Logfiles gespeichert.[6, 7, 16] Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.[6, 7, 15, 17] Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus, einer komfortablen Nutzung unserer Website, der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zur Abwehr von Cyberangriffen und zur Aufklärung von Straftaten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Speicherdauer

Die in den Logfiles gespeicherten Daten, einschließlich der IP-Adressen, werden in der Regel für eine Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert.[6, 18] Eine längere Speicherung erfolgt nur im Falle eines Sicherheitsvorfalls (z.B. eines Hackerangriffs) zur Beweissicherung.

Datenübermittlung in Drittländer

Raidboxes ist ein deutscher Anbieter mit Serverstandorten in Deutschland. Dies gewährleistet ein hohes Datenschutzniveau. Es ist jedoch zu beachten, dass Raidboxes zur Erbringung seiner Dienste Sub-Dienstleister einsetzen kann, wie z.B. Amazon Web Services (AWS) oder DigitalOcean.[10] Einige dieser Anbieter haben ihren Sitz in den USA. Eine Datenübermittlung in die USA stellt eine Übermittlung in ein Drittland dar und erfordert besondere Garantien. Raidboxes stellt durch den Abschluss von Standardvertragsklauseln und die Auswahl von Partnern, die dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) beigetreten sind, sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 44 ff. DSGVO gewährleistet ist.[10] Das DPF ist ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der die Rechtmäßigkeit solcher Datenübermittlungen sicherstellt.

B. Cookies

Unsere Website verfolgt den Grundsatz der Datensparsamkeit und verzichtet bewusst auf den Einsatz von Cookies zu Analyse-, Tracking- oder Marketingzwecken. Es werden keine Dienste wie Google Analytics oder ähnliche Tracking-Tools verwendet.

Technisch notwendige Cookies

Dennoch kann es sein, dass unsere Website technisch notwendige Cookies verwendet. Dies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert. Sie sind für die grundlegende Funktionalität der Website unerlässlich. Das von uns genutzte Content-Management-System WordPress setzt beispielsweise sogenannte „Session-Cookies“, um den Zustand einer Nutzersitzung zu erhalten (z.B. für den Login-Bereich von Administratoren).[19]

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung von Daten durch technisch notwendige Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Nach dieser Vorschrift ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen im Endgerät des Nutzers oder der Zugriff auf bereits gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung stellen kann.[4] Da unsere Website ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren würde, liegt eine solche unbedingte Erforderlichkeit vor.

Speicherdauer

Session-Cookies werden in der Regel nach Ende Ihres Besuchs, also beim Schließen Ihres Browsers, automatisch gelöscht.[19]

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

C. Kontaktformular

Art, Zweck und Umfang der Verarbeitung

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Ihr Anliegen) an uns übermittelt und gespeichert.[5, 20] Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anfrage gespeichert, um einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und der damit verbundenen Kommunikation.[1]

Rechtsgrundlage

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

Datenweitergabe und Speicherdauer

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten werden per E-Mail an die zuständige Abteilung in unserem Unternehmen weitergeleitet. Sie verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen aus dem Handels- oder Steuerrecht – bleiben unberührt.

Es ist zu beachten, dass der Versand von Formulardaten per Standard-E-Mail eine potenzielle Sicherheitslücke darstellt. Während die Übertragung von Ihrem Browser zu unserem Server durch SSL/TLS gesichert ist, ist der anschließende E-Mail-Versand vom Server zu unseren internen Postfächern möglicherweise nicht durchgehend verschlüsselt.[6, 21] Gemäß Art. 32 DSGVO sind wir verpflichtet, angemessene technische Maßnahmen zum Schutz der Daten zu ergreifen. Wir empfehlen daher intern, die Sicherheit des E-Mail-Transports kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern.

D. Bewerbungsformular

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über ein Formular auf unserer Website bei uns zu bewerben. Aufgrund der besonderen Sensibilität von Bewerbungsdaten gelten hierfür gesonderte Regelungen.

Art, Zweck und Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie uns Ihre Bewerbung über das Bewerbungsformular zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen und sonstige von Ihnen bereitgestellte Informationen) ausschließlich zum Zweck der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Verbindung mit Art. 88 DSGVO. Nach dieser Vorschrift ist die Verarbeitung von Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses zulässig, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.[22]

Speicherdauer

Ihre Bewerberdaten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

  • Im Falle einer Absage werden Ihre Daten spätestens nach sechs Monaten gelöscht. Diese Frist ergibt sich aus der Notwendigkeit, die Daten für die Abwehr eventueller Rechtsansprüche aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vorzuhalten.
  • Im Falle einer Einstellung werden Ihre Daten in Ihre Personalakte überführt und zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeitet.

Eine längere Speicherung (z.B. für einen Bewerberpool) erfolgt nur auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.

IV. Ihre Rechte als betroffene Person (Betroffenenrechte)

Ihnen stehen als von der Datenverarbeitung betroffene Person umfassende Rechte zu, über die wir Sie nachfolgend aufklären.[1, 2, 8, 9, 10]

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen, wie z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Speicherdauer.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder sonstigen rechtlichen Gründe der Löschung entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon nicht berührt.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für unser Unternehmen zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 18, 91522 Ansbach.

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen oder des Datenschutzbeauftragten wenden.

V. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand September 2025.

Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden. Wir empfehlen Ihnen, sich in regelmäßigen Abständen über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren.